">

Automobil

Kia EV9: Neuer Steuerbonus

Kia
18 Dezember' 24


Käufer des Kia EV9* können jetzt vom Steuerbonus für E-Dienstwagen profitieren

Neue Basisversion „Air“: Startpreise aller Antriebsvarianten liegen nun deutlich unter der Förder-Obergrenze von 70.000 Euro

Neue Einstiegsmotorisierung: Hecktriebler mit 160 kW (218 PS) und 76,1-kWh-Akku kostet ab 61.990 Euro**

Serienmäßig sieben Sitze, luxuriöser Komfort und Hightech-Ausstattung inklusive Fingerabdruck-Erkennung und digitalem Autoschlüssel

7-Jahre-Kia-Herstellergarantie*** und spezielle Vorzüge für EV9-Käufer


Die Bundesregierung hat Anfang September beschlossen, dass die Steuervergünstigung für Elektro-Dienstwagen ausgeweitet wird und künftig für Fahrzeuge mit einem Bruttolistenpreis von bis zu 95.000 Euro gelten soll. Doch vor der Bundestagswahl wird diese Neuregelung nun voraussichtlich nicht mehr realisiert. Die Preisobergrenze liegt damit weiterhin bei 70.000 Euro. Darauf gibt Kia jetzt die Antwort: Die Marke bietet ihr Flaggschiff, den siebensitzigen Elektro-SUV EV9, zum Modelljahr 2025 in einer neuen Ausstattungslinie namens „Air“ an, deren Startpreis bei allen Antriebsvarianten deutlich unter dieser Bemessungsgrenze liegt. Der vielfach preisgekrönte Stromer („World Car of the Year 2024“, „World Electric Vehicle 2024“, „Goldenes Lenkrad 2023“, Kategorie Familienautos) kann darüber hinaus ab sofort auch mit einer neuen Einstiegsmotorisierung bestellt werden: einem Hecktriebler mit 160 kW (218 PS) und 76,1-kWh-Akku. Mit diesem Antrieb starten die Preise für den EV9 Air, der bereits eine luxuriöse Serienausstattung bietet, bei 61.990 Euro**. Daneben stehen für den 5,01 Meter langen Stromer unverändert die Modelle mit dem 99,8-kWh-Akku zur Verfügung: Die Variante mit Heckantrieb (150 kW/ 204 PS) kostet in der neuen Basisversion ab 64.990 Euro**, der Allradler (283 kW/385 PS) ab 68.990 Euro**. Die Auslieferung der Air-Versionen startet im zweiten Quartal 2025.

„Mit seinem Komfort, seinem Raumangebot und seiner 800-Volt-Schnellladetechnologie ist der Kia EV9 für Dienstwagennutzer ein hochattraktives Fahrzeug“, sagt Thomas Djuren, Geschäftsführer von Kia Deutschland. „Dank der neuen Ausstattungs- und Antriebsvarianten können nun auch die Käuferinnen und Käufer unseres bahnbrechenden Familien-SUVs von den aktuell gültigen Steuervorteilen profitieren und müssen nicht länger auf die finale Entscheidung aus Berlin warten.“

Hohes Ausstattungsniveau und breite Fahrerunterstützung
Zur umfassenden Serienausstattung der Basisversion Air gehören ein Panoramadisplay mit digitalem Cockpit, Navigationsbildschirm und Touchscreen zur Einstellung der Klimatisierungsfunktionen, eine Fingerabdruck-Erkennung, ein digitaler Autoschlüssel und eine V2L-Funktion („Vehicle-to-Load“), die den Anschluss externer 220-Volt-Geräte ermöglicht. Standard sind darüber hinaus zum Beispiel vegane Sitzbezüge in Lederoptik, elektrisch einstellbare und beheizbare Vordersitze, Drei-Zonen-Klimaautomatik, induktive Smartphone-Ladestation, USB-C-Ladebuchsen in allen drei Sitzreihen, sensorgesteuerte Heckklappe, LED-Scheinwerfer, 19-Zoll-Leichtmetallfelgen, Türgriffe mit automatischer Flush-Funktion und ein Batterievorheizsystem. Eine Wärmepumpe für die Innenraumklimatisierung ist optional erhältlich, bei der Allradversion im Paket mit einer Niveauregulierung hinten. Der EV9 Air zeigt gegenüber den anderen Ausführungen kleine optische Unterschiede. So sind die schwarzen Radhausverkleidungen nicht glanzlackiert, und das Kia-Logo auf dem Lenkrad ist unbeleuchtet.

Die bisherige Basisversion wird im Modelljahr 2025 unter der Bezeichnung „Earth“ weitergeführt und ist vom Serienumfang her unverändert. Neu sind die optional angebotenen 20-Zoll-Räder (je nach gewählter Sonderausstattung). Auch bei der Topversion GT-line, die optional in zwei sechssitzigen Varianten erhältlich ist, gibt es neben einigen qualitativen Verbesserungen keine Ausstattungsänderungen. Erweitert wurde hier die Farbpalette: Der Farbton Iceberg Green ist jetzt auch in Matt erhältlich, als dritte Matt-Lackierung neben Ivory Silver und Ocean Blue (jeweils gegen Aufpreis).

Der EV9 verfügt über eine breite, topaktuelle Assistenzpalette. Standard sind Autobahnassistent 2.0 mit Spurwechselunterstützung, Frontkollisionswarner 2.0 mit Quer- und Gegenverkehrerkennung sowie Ausweichfunktion, navigationsbasierte adaptive Geschwindigkeitsregelanlage, intelligenter Geschwindigkeitsassistent, aktiver Spurhalteassistent, aktiver Totwinkelassistent mit Lenk- und Bremseingriff, Querverkehrwarner hinten mit Notbremsfunktion, Ausstiegsassistent und sensorgesteuerter Insassenalarm. Hinzu kommen je nach Ausführung und Sonderausstattung Totwinkelassistent mit Monitoranzeige, Auspark-Kollisionsvermeidungsassistent, Rundumsichtkamera und ein Remote-Parkassistent 2.0 für ferngesteuertes Ein- und Ausparken (längs, quer und diagonal zur Fahrbahn). Der SUV erhielt im offiziellen europäischen Sicherheitstest Euro NCAP die Bestnote „5 Sterne“ (Testjahr 2023) und ist serienmäßig mit neun Airbags ausgestattet.

Sportliche Fahrleistungen, extrem kurze Ladezeiten
Die neue Antriebsvariante zeigt ein agiles Fahrverhalten. Mit dem 160-kW-Triebwerk sprintet der EV9 in nur 8,2 Sekunden auf Tempo 100 und erreicht in der Spitze 190 Stundenkilometer. Die 76,1-kWh-Batterie ermöglicht eine Reichweite von bis zu 443 Kilometern* und lässt sich dank der 800-Volt-Technologie unter Idealbedingungen in nur rund 20 Minuten von 10 auf 80 Prozent laden. Dabei sorgt die serienmäßige Plug&Charge-Funktionalität zur automatischen Fahrzeugerkennung für ein bequemes Laden an kompatiblen öffentlichen Stationen. Komfortable Ladestopps ermöglicht auch der EV-Routenplaner des Navigationssystems, der bei Bedarf die Ladeplanung automatisch erledigt. Mit dem Ladeservice Kia Charge stehen EV9-Fahrern über einen einzigen Account europaweit rund 850.000 öffentliche Ladepunkte zur Verfügung, davon mehr als 150.000 in Deutschland.

Auch der 99,8-kWh-Akku der anderen Antriebsvarianten lässt sich äußerst zügig laden: Unter optimalen Bedingungen steigt die Ladeanzeige in nur 24 Minuten von 10 bis 80 Prozent. Die größte Reichweite erzielt der Hecktriebler mit bis zu 563 Kilometern*, die höchste Beschleunigung das Allradmodell in der Topversion GT-line, das nach nur 5,3 Sekunden die 100-km/h-Marke erreicht.

Riesiges Raumangebot, modernste Technologien und Langzeitgarantie
Das bisher größte Kia-Modell in Europa ist nicht nur durch sein markantes, eigenständiges Design eine Ausnahmeerscheinung. In seinem extrem großzügigen Innenraum bietet es einen Lounge-ähnlichem Komfort, und das Gepäckraumvolumen von bis zu 2.393 Litern ist ein Spitzenwert im E-SUV-Segment. Darüber hinaus ist der EV9 technologisch schon auf künftige Anforderungen wie die Einbindung seines Akkus in die öffentliche Stromversorgung (V2G) vorbereitet. Auch in der Konnektivität ist er wegweisend und lässt sich als erstes Modell der Marke über den neuen Kia Connect Store upgraden (je nach Ausführung).

Die serienmäßigen Online-Dienste Kia Connect umfassen den On-Board-Service Kia Live, der dem Fahrer individuell zugeschnittene Informationen liefert, und die Kia Connect App, die per Smartphone einen Datenaustausch mit dem Fahrzeug sowie die Fernbedienung von Funktionen ermöglicht. Das Navigationssystem beinhaltet das 7-Jahre-Kia-Navigationskarten-Update***. Karten- und andere Software-Aktualisierungen sind auch Over-the-Air (OTA) verfügbar****. Die OTA-Updates des Kartenmaterials und des Infotainmentsystems sind für ein Jahr kostenfrei (zwei Updates pro Jahr), die für Fahrzeugsoftware für sieben Jahre. Weitere OTA-Updates können anschließend kostenpflichtig abonniert werden.

Die 7-Jahre-Kia-Herstellergarantie schließt die Batterie mit ein*****. Kia bietet den Käufern des EV9 zudem spezielle Vorzüge. Dazu gehören eine zweijährige Neufahrzeug-Premium-Mobilitätsgarantie, ein kostenloser erster Wartungsservice nach 24 Monaten bzw. 30.000 Kilometern und eine exklusive EV9-Kunden-Hotline.

 

Über Kia
Kia ist eine globale Mobilitätsmarke mit der Vision, nachhaltige Mobilitätslösungen für Verbraucher, Kommunen und Gesellschaften weltweit zu schaffen. Das Unternehmen ist seit seiner Gründung 1944 in der Mobilitätsbranche tätig. Kia hat heute weltweit etwa 52.000 Beschäftigte, ist in über 190 Märkten vertreten, betreibt Produktionsstätten in sechs Ländern und verkauft rund drei Millionen Fahrzeuge pro Jahr. Kia ist ein Vorreiter bei der Popularisierung von elektrifizierten und batteriebetriebenen Fahrzeugen und entwickelt vielfältige Mobilitätsdienste, um Millionen von Menschen rund um den Globus zu ermutigen, die für sie besten Fortbewegungsarten zu erkunden. Der Markenslogan „Movement that inspires“ („Bewegung, die inspiriert“) verdeutlicht die Zielsetzung von Kia, Verbraucher durch seine Produkte und Services zu inspirieren.

Im deutschen Markt, wo Kia seinen Vertrieb 1993 startete, ist die Marke durch Kia Deutschland vertreten (www.kia.com/de). Die 100-prozentige Kia-Tochter mit Sitz in Frankfurt am Main hat ihren Absatz seit 2010 mehr als verdoppelt. Im Jahr 2023 waren bereits 20,2 Prozent der in Deutschland verkauften Kia-Fahrzeuge Elektroautos.

Ebenfalls in Frankfurt ansässig ist Kia Europe, die europäische Vertriebs- und Marketingorganisation des Mobilitätsanbieters, die 39 Märkte betreut. Jeder zweite in Europa verkaufte Kia stammt aus europäischer Produktion: In Zilina, Slowakei, betreibt das Unternehmen seit 2006 eine hochmoderne Fertigungsanlage mit einer Jahreskapazität von 350.000 Fahrzeugen.

Seit 2010 gewährt die Marke für alle in Europa verkauften Neuwagen die 7-Jahre-Kia-Herstellergarantie (max. 150.000 km, gemäß den gültigen Garantiebedingungen).

 

* Kia EV9 RWD mit 76,1-kWh-Batterie, Stand 12/2024 (MJ 2025, Strom/Reduktionsgetriebe; 160 kW (218 PS): Stromverbrauch kombiniert 19,5 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; CO2-Klasse A.
Reichweite gewichtet (max.): 443 km.
Kia EV9 RWD mit 99,8-kWh-Batterie (MJ 2025, Strom/Reduktionsgetriebe; 150 kW (204 PS): Stromverbrauch kombiniert 20,4/20,2 kWh/100 km (20-/19-Zoll-Räder); CO2-Emission kombiniert 0 g/km; CO2-Klasse A.
Reichweite gewichtet (max., 20-/19-Zoll-Räder): 556/563 km.
Kia EV9 AWD mit 99,8-kWh-Batterie (MJ 2025, Strom/Reduktionsgetriebe; 283 kW (385 PS): Stromverbrauch kombiniert 22,3/21,7/22,8 kWh/100 km (19-/20-/21-Zoll-Räder); CO2-Emission kombiniert 0 g/km; CO2-Klasse A.
Reichweite gewichtet (max.,19-/20-/21-Zoll-Räder): 512/521/505 km.

** Unverbindliche Preisempfehlung der Kia Deutschland GmbH inkl. 19 % MwSt. ab Auslieferungslager zzgl. Überführungskosten

*** Gemäß den jeweils gültigen Herstellergarantiebedingungen (max. 150.000 km) und den Bedingungen zum Kia-Navigationskarten-Update. Abweichungen gemäß den gültigen Garantiebedingungen u.a. bei Lack und Ausstattung. Einzelheiten unter www.kia.com/de/garantie

**** Für alle Kia EV9 bietet Kia pro Fahrzeug zwei kostenlose Aktualisierungen der Karten des Navigationssystems und der Software der Steuereinheit im sogenannten „Over-the-Air“-Verfahren („OTA-Updates“) an. Sobald die zwei kostenlosen OTA-Updates ausgeschöpft sind, können die Kunden kostenlose Aktualisierungen der Karten des Navigationssystems des Fahrzeugs und der Software der Steuereinheit bei einem autorisierten Kia-Händler im Rahmen der gültigen Bedingungen für das 7-Jahre-Kia-Navigationskarten-Update erhalten. Weitere Informationen sind beim Kia-Partner erhältlich.

***** Die Hochvolt-Lithium-Ionen-Batterieeinheiten in den Elektrofahrzeugen (EV), Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeugen (PHEV) und Hybrid-Elektrofahrzeugen (HEV) von Kia sind auf eine lange Lebensdauer ausgelegt. Für diese Batterien gilt die Kia-Garantie für eine Dauer von 7 Jahren ab der Garantieanmeldung oder 150.000 km Laufleistung, je nachdem, was zuerst eintritt. Für Niedervoltbatterien (48 V und 12 V) in Mild-Hybrid-Elektrofahrzeugen (MHEV) gilt die Kia-Garantie für eine Dauer von 2 Jahren ab der Erstzulassung, unabhängig von der Kilometerleistung. Ausschließlich bei EV- und PHEV-Fahrzeugen garantiert Kia eine Batteriekapazität von 70 %. Das bedeutet: Sinkt die Batteriekapazität um mehr als 30 % gegenüber der Kapazität bei Auslieferung ab, wird die Batterie während des vorgenannten Garantiezeitraumes ersetzt oder repariert. Ein Anspruch auf Wiederherstellung von 100 % Kapazität wie bei Neuanschaffung besteht jedoch nicht. Die Kapazitätsminderung der Batterie in HEV- und MHEV-Fahrzeugen ist nicht durch die Garantie abgedeckt. Informationen zur Frage, wie man einer möglichen Kapazitätsminderung entgegenwirkt, beinhaltet die Betriebsanleitung. Weitere Informationen zur Kia-Garantie unter www.kia.com/de/garantie

© Kia
 

Weitere Neuigkeiten

Beauty & Well Being

Trinny London

Die Trinny London Creme Make Up Range bietet ausschließlich die besten Inhaltsstoffe und Farbpigmente. Die Produkte sind praktisch konzipiert für die einfache Applikation mit den Fingern und einem außergewöhnlich langem Halt

Trinny London
Mias Welt

Get your nudes ready!

Die neuen Nudes von Anastasia Beverly Hills

Anastasia Beverly Hills
Reisen

Natürlicher, gesünder, erfüllter leben lernen

Bergktristall offeriert erstmals Lifestyle-Retreats

Bergkristall

Follow us on Instagram

@feelgoodmagazin

zu unserem Instagram-Feed

Noch mehr News und Trends – ganz easy per E-Mail!