">
Wohlfühlen im Urlaub - müssen wir ständig erreichbar sein?
Im Urlaub wollen Menschen etwas erleben, entspannen und sich rundum gut fühlen. Dennoch sind auch die Ferien nicht völlig frei von Pflichten. Schnell eine E-Mail beantworten, Nachrichten schreiben oder ein berufliches Projekt bearbeiten, gehört eigentlich nicht zur Auszeit vom Alltag. Müssen wir sogar im wohlverdienten Urlaub erreichbar sein?
Moderne Kommunikationsmittel sorgen für ortsunabhängige Erreichbarkeit
Moderne Kommunikationsmittel wie Smartphone und Laptop sorgen für weltweite Erreichbarkeit. Im beruflichen und wirtschaftlichen Kontext ist dieser Fortschritt sicherlich wünschenswert. Der Urlaub ist allerdings eine private Auszeit, die nicht durch ständiges Telefongeklingel, SMS-Nachrichten oder E-Mails unterbrochen werden sollte. Wer das Smartphone in den Ferien nutzt, verfügt meist über ein Handy mit Vertrag. Zum günstigen Telefonieren mit einem bereits vorhandenen Mobiltelefon kommt auch ein Handyvertrag ohne Handy und mit individueller Laufzeit in Betracht. Während Bundles (Vertrag inklusive Smartphone) meist nur mit mehrjähriger Vertragsbindung angeboten werden, sind bei einem Handyvertrag ohne Handy auch kürzere Laufzeiten sowie monatliche Kündigungsfristen möglich. Mit einem Prepaid-Tarif behält man die volle Kontrolle über die Mobilfunk-Kosten. Ein SIM-Only-Vertrag schließt nur eine SIM-Karte ein, deren Guthaben je nach Bedarf aufgeladen wird. Bei SIM-Only-Tarifen wird auf eine Bonitätsprüfung verzichtet, sodass diese Vertragsvariante größtmögliche Flexibilität ermöglicht.
Arbeitszeit und Privatleben voneinander trennen
Seitdem innerhalb der Europäischen Union keine Roaminggebühren bei Handy-Telefonaten mehr erhoben werden, ist die Versuchung groß, das Smartphone häufiger zu nutzen. Durch mobile Geräte ist man jederzeit und ortsunabhängig erreichbar. Sogar nachts treffen Nachrichten und E-Mails ein. Ständige Erreichbarkeit im Urlaub hat jedoch nicht nur Vorteile. Das Gefühl, jederzeit angerufen zu werden, führt bei vielen Menschen zu Stress. Dabei sollten die Ferien eine entspannte Zeit sein, die dazu dienen, neue Kraft zu tanken. Auch aus diesem Grund ist es sinnvoll, Arbeitszeit und Privatleben zu trennen. Geschäftshandy und Firmenlaptop dürfen während des Urlaubs zu Hause bleiben. Falls im Arbeitsvertrag nicht anders vereinbart, müssen in der Freizeit keine dienstlichen Anrufe beantwortet oder Dateien bearbeitet werden. Fehlen klare Regeln für die persönliche Erreichbarkeit außerhalb der Arbeitszeit, schafft ein Gespräch mit dem Vorgesetzten Klarheit. Meist genügt ein Blick in den Arbeitsvertrag, um sich einen Überblick über die eigenen Rechte und Pflichten zu verschaffen.
Ferien sind ideal für eine digitale Auszeit
Führungskräfte und andere Mitarbeiter in höheren Positionen haben eine Vorbildfunktion. Dies führt oft dazu, die telefonische Erreichbarkeit weit über den Feierabend hinaus auszudehnen. Besser ist es, die Arbeitsmails nur zu bestimmten Zeiten abzurufen und dadurch eine für alle Beteiligten optimale Arbeitsroutine zu schaffen. Wer sich im Urlaub befindet, am Strand liegt oder Winterwunder in Obertauern genießt, sollte sich nicht um berufliche Belange kümmern müssen. Es entspricht der natürlichen Wissbegierde des Menschen, ständig über alles informiert zu sein. Informationen, die Handlungsbedarf erfordern, setzen uns jedoch unter Druck und erhöhen den Stress. Eine Ferienreise ist daher die ideale Gelegenheit für eine digitale Auszeit. Das Digital Detox beinhaltet das vollständige Ausschalten von Smartphone, Laptop und & Co. So kann man ungestört entspannen und sich von den Herausforderungen des Alltags erholen. Sport und Bewegung helfen ebenfalls beim Stressabbau. Sportliche Aktivitäten sind zudem eine gute Ablenkung, um nicht ständig an berufliche Projekte oder andere Verpflichtungen zu denken!
© Pixabay
Das Bürgenstock Resort Lake Lucerne bringt weltweite Spitzenhotels zusammen
Bürgenstock Hotels & Resorts@feelgoodmagazin