">
Alle Kia-Elektromodelle als Dienstwagen nun mit 0,25 Prozent versteuerbar
- Neben EV31 und EV61 können jetzt auch der Spitzensportler EV6 GT und das Kia-Flaggschiff EV91 von der steuerlichen Begünstigung profitieren, die für Stromer bis zu einem Preis von 70.000 Euro gilt
- Die Plug-in-Versionen von Niro1, Sportage1 und Sorento1 sind ebenfalls förderfähig (0,5-Prozent-Regelung) – und zudem als attraktive Sondermodelle mit bis zu 5.000 Euro Preisvorteil2 erhältlich
Kia hat mit dem Modelljahr 2025 sein Angebot an voll förderfähigen E-Dienstwagen erweitert: Durch eine neue Einstiegsversion des Kia-Flaggschiffs EV9 und die Preisreduzierung des überarbeiteten Spitzensportlers EV6 GT sind nun alle vier Kia-Stromer – inklusive des ebenfalls überarbeiteten EV6 und des neuen Kompakt-SUVs EV3 – zu Preisen von unter 70.000 Euro2 erhältlich (je nach Ausführung bzw. Sonderausstattung). Bis zu dieser Preisgrenze müssen vollelektrische Dienstwagen monatlich nur mit 0,25 Prozent des Listenpreises als geldwertem Vorteil versteuert werden (ab 70.000 Euro; 0,5 Prozent). Die Bundesregierung hat im September 2024 zwar beschlossen, diese Obergrenze auf 95.000 Euro zu erhöhen, doch diese Neuregelung wird vor der Bundestagswahl nicht mehr realisiert. Neben den E-Modellen sind auch alle Kia-Plug-in-Hybride der Marke als Dienstwagen steuerlich förderfähig. Während bei Dienstwagen ohne Stecker monatlich ein Prozent als geldwerter Vorteil anfällt, müssen die PHEV-Versionen von Kia Niro, Sportage und Sorento nur mit 0,5 Prozent des Listenpreises versteuert werden. Für jeden Kia-Neuwagen gelten die 7-Jahre-Kia-Herstellergarantie3, die die Antriebsbatterie mit einschließt4, und das 7-Jahre-Kia-Navigationskarten-Update3 für das bei allen voll- und teilelektrischen Kia-Modellen serienmäßige Navigationssystem. Karten- und Software-Aktualisierungen sind auch als Over-the-Air-Update (OTA)5 verfügbar.
Der siebensitzige Kia EV9 bietet in der neuen Basisversion „Air“ bereits eine luxuriöse Serienausstattung inklusive Sitzbezügen in Lederoptik, elektrischer Sitzverstellung vorn, Fingerabdruck-Erkennung und digitalem Autoschlüssel. Der Startpreis des vielfach prämierten E-SUVs („World Car of the Year 2024“, „World Electric Vehicle 2024“, „Goldenes Lenkrad 2023“, Kategorie Familienautos) liegt nun bei allen Antriebsvarianten deutlich unter der Bemessungsgrenze von 70.000 Euro. Mit der neuen Einstiegsmotorisierung (76,1-kWh-Akku, 160 kW/218 PS, Heckantrieb) kostet der EV9 Air ab 61.990 Euro2. Daneben stehen für den 5,01 Meter langen Stromer zwei Varianten mit 99,8-kWh-Akku zur Verfügung: Der Hecktriebler (150 kW/204 PS) startet bei 64.990 Euro2, der Allradler (283 kW/385 PS) bei 68.990 Euro2.
Der überarbeitete EV6 GT („World Performance Car 2023“), das stärkste Serienmodell der Marke, präsentiert sich mit neuer Front- und Heckoptik, vielen neuen Technologien, optimiertem Fahrwerk, verbesserter Geräuschdämmung und vor allem einem neuen 84-kWh-Akku (bisher 77,4 kWh). Er ermöglicht eine Reichweite von bis zu 450 Kilometern (bisher 424 km) und lässt sich dank ebenfalls gestiegener Ladeleistung sowie 800-Volt-Technologie nach wie vor in rund 18 Minuten von 10 auf 80 Prozent laden. Wenn die neue Launch Control6 aktiviert ist, mobilisiert der Allradler nun 478 kW (650 PS) und ein Drehmoment von 770 Nm und sprintet in 3,5 Sekunden auf Tempo 100 (Spitze: 260 km/h). Der Preis des serienmäßig nahezu voll ausgestatteten Luxus-Sportlers hat sich trotz des größeren Akkus, der weiteren Produktverbesserungen und zusätzlicher Ausstattungselemente um 3.000 Euro auf 69.990 Euro3 reduziert.
Viele der Neuerungen hat das GT-Modell vom überarbeiteten EV6 übernommen, der seit Ende Oktober bestellbar ist. Der vielfach preisgekrönte Crossover wurde 2022 als erstes Fahrzeug einer koreanischen Marke zu Europas „Car of the Year“ gewählt. Bei der neuen Modellversion mit geschärftem Design, veredeltem und leiseren Interieur, Upgrade von Infotainment- und Assistenzsystemen sowie neuen Hightech-Komfortelementen hat neben dem Langstreckenakku (84 kWh, wie beim GT) auch die Standardbatterie an Kapazität zugelegt (63 kWh, zuvor 58 kWh). Zur Wahl stehen unverändert drei Antriebsvarianten: Das heckgetriebene Grundmodell (63-kWh-Akku; 125 kW/170 PS) sowie zwei Versionen mit 84-kWh-Akku, ein Hecktriebler (168 kW/229 PS) und ein Allradler (239 kW/325 PS). Das Modell mit Langstreckenbatterie und Heckantrieb hat nun eine Reichweite von bis zu 582 Kilometern (bisher 528 km) und kann in nur 15 Minuten Strom für bis zu 343 Kilometer laden. Trotz größerer Akkus, der weiteren Verbesserungen und einem unverändert hohem Ausstattungsniveau haben sich die Preise im Vergleich zum Modelljahr 24 um mindestens 2.000 Euro reduziert und starten bei 44.990 Euro2für den EV6 mit Standardakku. Die Langstreckenversion kostet mit Heckantrieb ab 49.990 Euro2, mit Allradantrieb ab 53.990 Euro2.
Der seit August 2024 bestellbare EV3 bietet in Kürze (ab März) als erstes Kia-Modell in Europa einen KI-Assistenten sowie die Möglichkeit, Videostreaming-Dienste, Gaming-Angebote und einen WIFI-Hotspot ins Infotainmentsystem des Fahrzeugs zu integrieren. Durch ein neues optionales „Business-Paket“ lässt sich die Komfortausstattung zudem individueller konfigurieren. Der bereits serienmäßig umfassend ausgestattete 4,30 Meter lange, frontgetriebene Stromer wird mit zwei Batterievarianten (58,3 und 81,4 kWh) angeboten, mobilisiert 150 kW (204 PS) Leistung, beschleunigt ab 7,5 Sekunden auf Tempo 100 (Spitze 170 km/h) und hat eine Reichweite von bis zu 605 Kilometern (bei 81,4-kWh-Akku und 17-Zoll-Rädern). Bei beiden Varianten lässt sich die Batterie in rund einer halben Stunde von 10 auf 80 Prozent laden. Die Preise starten bei 35.990 Euro2, das Modell mit Langstreckenakku ist ab 41.390 Euro2erhältlich. Auch der EV3 kann bereits eine Reihe von Erfolgen in renommierten Wettbewerben vorweisen. Dazu gehören das „Goldene Lenkrad 2024“ in der Kategorie „Bestes Auto unter 40.000 Euro“, die Wahl zum „Women’s World Car of the Year“ als „Bester Kompakt-SUV 2025“ sowie der zweite Platz bei der Wahl zu Europas „Car of Year 2025“ unter insgesamt 42 Wettbewerbern.
Kunden, die ein Hybridmodell kaufen möchten, aber noch zwischen Voll- und Plug-in-Hybrid schwanken, macht Kia jetzt äußerst attraktive Angebote für die aufladbaren Versionen von Niro, Sportage und Sorento: Die neuen limitierten Sondermodelle „Plug&Ride“ bieten sowohl vom Komfort her als auch technologisch ein hohes Ausstattungsniveau und einen Preisvorteil von bis zu 5.000 Euro2. Die Plug-in-Version des kompakten Crossovers Niro mobilisiert 125,8 kW (171 PS), die aufladbaren Versionen der SUVs Sportage und Sorento jeweils 185 kW (252 PS). Die „Plug&Ride“-Sondermodelle der beiden SUVs sind serienmäßig allradgetrieben, der Sorento ist als Fünf- oder Siebensitzer erhältlich. Der Niro Plug-in Hybrid kostet in der Ausführung „Plug&Ride“ 41.790 Euro2 und bietet gegenüber einem vergleichbar ausgestatteten regulären Modell einen Preisvorteil von 3.050 Euro2. Der Sportage „Plug&Ride“ kostet 47.990 Euro2 bei einem Preisvorteil von 3.280 Euro2. Und der Sorento Plug-in Hybrid „Plug&Ride“ kostet als Fünfsitzer 62.890 Euro2 und als Siebensitzer 63.880 Euro2 bei jeweils einem Preisvorteil von 5.000 Euro2.
Über Kia
Kia ist eine globale Mobilitätsmarke mit der Vision, nachhaltige Mobilitätslösungen für Verbraucher, Kommunen und Gesellschaften weltweit zu schaffen. Das Unternehmen ist seit seiner Gründung 1944 in der Mobilitätsbranche tätig. Kia hat heute weltweit etwa 52.000 Beschäftigte, ist in über 190 Märkten vertreten, betreibt Produktionsstätten in sechs Ländern und verkauft rund drei Millionen Fahrzeuge pro Jahr. Kia ist ein Vorreiter bei der Popularisierung von elektrifizierten und batteriebetriebenen Fahrzeugen und entwickelt vielfältige Mobilitätsdienste, um Millionen von Menschen rund um den Globus zu ermutigen, die für sie besten Fortbewegungsarten zu erkunden. Der Markenslogan „Movement that inspires“ („Bewegung, die inspiriert“) verdeutlicht die Zielsetzung von Kia, Verbraucher durch seine Produkte und Services zu inspirieren.
Im deutschen Markt, wo Kia seinen Vertrieb 1993 startete, ist die Marke durch Kia Deutschland vertreten (www.kia.com/de). Die 100-prozentige Kia-Tochter mit Sitz in Frankfurt am Main hat ihren Absatz seit 2010 mehr als verdoppelt. Im Jahr 2023 waren bereits 20,2 Prozent der in Deutschland verkauften Kia-Fahrzeuge Elektroautos.
Ebenfalls in Frankfurt ansässig ist Kia Europe, die europäische Vertriebs- und Marketingorganisation des Mobilitätsanbieters, die 39 Märkte betreut. Jeder zweite in Europa verkaufte Kia stammt aus europäischer Produktion: In Zilina, Slowakei, betreibt das Unternehmen seit 2006 eine hochmoderne Fertigungsanlage mit einer Jahreskapazität von 350.000 Fahrzeugen.
Seit 2010 gewährt die Marke für alle in Europa verkauften Neuwagen die 7-Jahre-Kia-Herstellergarantie (max. 150.000 km, gemäß den gültigen Garantiebedingungen).
1 Kia EV3 mit 58,3-kWh-Batterie (Strom/Reduktionsgetriebe); 150 kW (204 PS): folgende Werte jeweils für 19-/17-Zoll-Räder: Stromverbrauch kombiniert 15,8/14,9 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; CO2-Klasse A.
Reichweite gewichtet (max., 19-/17-Zoll-Räder): 414/436 km.
Kia EV3 mit 81,4-kWh-Batterie (Strom/Reduktionsgetriebe); 150 kW (204 PS): folgende Werte jeweils für 19-/17-Zoll-Räder: Stromverbrauch kombiniert 16,2/14,9 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; CO2-Klasse A.
Reichweite gewichtet (max., 19-/17-Zoll-Räder): 563/605 km.
Kia EV6 RWD mit 63-kWh-Batterie (MJ 2025, Strom/Reduktionsgetriebe); 125 kW (170 PS): Stromverbrauch komb. 16,4 kWh/100 km; CO2-Emission komb. 0 g/km; CO2-Klasse A.
Reichweite gewichtet (max.): 428 km.
Kia EV6 RWD mit 84-kWh-Batterie (MJ 2025, Strom/Reduktionsgetriebe); 168 kW (229 PS); folgende Werte jeweils für 20-/19-Zoll-Räder: Stromverbrauch kombiniert 16,9/15,9 kWh/100 km; CO2-Emission komb. 0 g/km; CO2-Klasse A.
Reichweite gewichtet (max., 20-/19-Zoll-Räder): 560/582 km.
Kia EV6 AWD mit 84-kWh-Batterie (MJ 2025, Strom/Reduktionsgetriebe); 239 kW (325 PS); folgende Werte jeweils für 20-/19-Zoll-Räder: Stromverbrauch kombiniert 17,7/17,0 kWh/100 km; CO2-Emission komb. 0 g/km; CO2-Klasse A.
Reichweite gewichtet (max., 20-/19-Zoll-Räder): 522/546 km.
Kia EV6 GT MJ 2025, Stand 01/2025 (Strom/Reduktionsgetriebe); 448 kW (609 PS): Stromverbrauch kombiniert 20,9 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; CO2-Klasse A.
Reichweite gewichtet (max.): 450 km.
Kia EV9 RWD mit 76,1-kWh-Batterie, Stand 01/2025 (MJ 2025, Strom/Reduktionsgetriebe; 160 kW (218 PS): Stromverbrauch kombiniert 19,5 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; CO2-Klasse A.
Reichweite gewichtet (max.): 443 km.
Kia EV9 RWD mit 99,8-kWh-Batterie (MJ 2025, Strom/Reduktionsgetriebe; 150 kW (204 PS): Stromverbrauch kombiniert 20,4/20,2 kWh/100 km (20-/19-Zoll-Räder); CO2-Emission kombiniert 0 g/km; CO2-Klasse A.
Reichweite gewichtet (max., 20-/19-Zoll-Räder): 556/563 km.
Kia EV9 AWD mit 99,8-kWh-Batterie (MJ 2025, Strom/Reduktionsgetriebe; 283 kW (385 PS): Stromverbrauch kombiniert 22,8/22,3/21,7 kWh/100 km (21-/19-/20-Zoll-Räder); CO2-Emission kombiniert 0 g/km; CO2-Klasse A.
Reichweite gewichtet (max., 21-/19-/20-Zoll-Räder): 505/512/521 km.
Kia Niro 1.6 GDI Plug-in Hybrid (MJ 2025, Benzin/Strom/Doppelkupplungsgetriebe); 125,8 kW (171 PS); folgende Werte jeweils für 18-/16-Zoll-Räder: Kraftstoffverbrauch gewichtet kombiniert 1,0/0,8 l/100 km; Stromverbrauch gewichtet kombiniert 14,0/12,9 kW/100 km; CO2-Emission gewichtet kombiniert 23/19 g/km; CO2-Klasse B; Kraftstoffverbrauch bei entladener Batterie kombiniert 5,1/4,6 l/100 km; CO2-Klasse bei entladener Batterie C.
Kia Sportage 1.6 T-GDI AWD Plug-in Hybrid (MJ 2025, Benzin/Strom/Automatikgetriebe); 185 kW (252 PS): Kraftstoffverbrauch gewichtet kombiniert 1,2 l/100 km; Stromverbrauch gewichtet kombiniert 18,9 kW/100 km; CO2-Emission gewichtet kombiniert 28 g/km; CO2-Klasse B; Kraftstoffverbrauch bei entladener Batterie kombiniert 6,9 l/100 km; CO2-Klasse bei entladener Batterie F.
Kia Sorento 1.6 T-GDI Plug-in Hybrid (MJ 2025, Benzin/Strom/Automatikgetriebe); 185 kW (252 PS): Kraftstoffverbrauch gewichtet kombiniert 1,6 l/100 km; Stromverbrauch gewichtet kombiniert 18,2 kW/100 km; CO2-Emission gewichtet kombiniert 37 g/km; CO2-Klasse B; Kraftstoffverbrauch bei entladener Batterie kombiniert 7,5 l/100 km; CO2-Klasse bei entladener Batterie F.
2 Unverbindliche Preisempfehlung der Kia Deutschland GmbH inkl. 19 % MwSt. ab Auslieferungslager zzgl. Überführungskosten
3 Gemäß den jeweils gültigen Herstellergarantiebedingungen (max. 150.000 km) und den Bedingungen zum Kia-Navigationskarten-Update. Abweichungen gemäß den gültigen Garantiebedingungen u.a. bei Lack und Ausstattung. Einzelheiten unter www.kia.com/de/garantie
4 Die Hochvolt-Lithium-Ionen-Batterieeinheiten in den Elektrofahrzeugen (EV), Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeugen (PHEV) und Hybrid-Elektrofahrzeugen (HEV) von Kia sind auf eine lange Lebensdauer ausgelegt. Für diese Batterien gilt die Kia-Garantie für eine Dauer von 7 Jahren ab der Garantieanmeldung oder 150.000 km Laufleistung, je nachdem, was zuerst eintritt. Für Niedervoltbatterien (48 V und 12 V) in Mild-Hybrid-Elektrofahrzeugen (MHEV) gilt die Kia-Garantie für eine Dauer von 2 Jahren ab der Erstzulassung, unabhängig von der Kilometerleistung. Ausschließlich bei EV- und PHEV-Fahrzeugen garantiert Kia eine Batteriekapazität von 70 %. Das bedeutet: Sinkt die Batteriekapazität um mehr als 30 % gegenüber der Kapazität bei Auslieferung ab, wird die Batterie während des vorgenannten Garantiezeitraumes ersetzt oder repariert. Ein Anspruch auf Wiederherstellung von 100 % Kapazität wie bei Neuanschaffung besteht jedoch nicht. Die Kapazitätsminderung der Batterie in HEV- und MHEV-Fahrzeugen ist nicht durch die Garantie abgedeckt. Informationen zur Frage, wie man einer möglichen Kapazitätsminderung entgegenwirkt, beinhaltet die Betriebsanleitung. Weitere Informationen zur Kia-Garantie unter www.kia.com/de/garantie
5 Für Neufahrzeuge ab Modelljahr 2022 (verkauft ab Mai 2021) mit einer Navigationssoftware, die sich im sogenannten „Over-the-Air“-Verfahren (OTA) aktualisieren lässt, bietet Kia im Rahmen des 7-Jahre-Kia-Navigationskartenupdates pro Fahrzeug zwei kostenlose Aktualisierungen der Karten des Navigationssystems und der Software der Steuereinheit als OTA-Updates an. Sobald die kostenlosen OTA-Updates ausgeschöpft sind, können kostenlose Aktualisierungen der Karten des Navigationssystems des Fahrzeugs und der Software der Steuereinheit bei einem autorisierten Kia-Händler im Rahmen der gültigen Bedingungen für das 7-Jahre-Kia-Navigationskartenupdate eingespielt werden.
6 Die Funktion Launch Control stellt bei Aktivierung kurzzeitig die maximal mögliche Leistung und das maximal mögliche Drehmoment bereit. Nach jedem Einsatz folgt 2 Minuten Abklingzeit bis zur nächsten Nutzung/Verwendung. Die individuelle Fahrweise, Außentemperatur, Topografie und der aktuelle Batterie-Ladezustand haben Einfluss auf die Funktion und die tatsächlichen Beschleunigungswerte.
© Kia
@feelgoodmagazin